 |
Launen
des Schicksals
Capriciile
destinului
Ins Rumänische von
Simion Danila
Motto
Ja! Ich weiß, woher
ich stamme!
Ungesättigt gleich
der Flamme
Glühe und verzehr‘
ich mich.
Licht wird Alles, was
ich fasse,
Kohle Alles, was ich
lasse:
Flamme bin ich sicherlich.
Friedrich Nietzsche,
Ecce homo
(Die fröhliche
Wissenschaft, „Scherz, List und Rache“)
Da! Din ce ma trag stiu
bine!
Foc nepotolit e-n mine
si ma mistui în
vapai.
Tot ce-apuc se schimba-n
para,
Ce slobod e scrumul
doara:
Cert, sunt numai vâlvatai.
Friedrich Nietzsche,
Ecce homo
(stiinta veselt,
„Glumt, viclenie si razbunare”)
|
Hans Dama.
Über die
Frage der Heimkehr
1. Ein Poet der
traditionellen Welt
Schriftsteller beschreiben
in ihrem Werk die Erfahrung des Exils
entweder in Form
des Traums von der Heimkehr – wie z. B. Mircea
Eliade und Czeslaw
Milosz –, oder aber, indem sie mit jeder Textseite
von ihrem Heimatboden
abrücken – wie es Cioran oder Gombrowicz
tun. Ähnlich
gibt es auch unter den deutschsprachigen Autoren
zwei Typen, die
nach der Niederlassung im binnendeutschen Raum
ihr Verhältnis
zur einstigen Heimat in Form von Verbundenheit
oder aber von Entfremdung
erleben und artikulieren. Heimisch
geworden in einem
weltoffenen Wien, welches die Erinnerung, die
Wiedergewinnung
und die Neugestaltung des ursprünglichen Bildes
des Banats zuläßt,
gehört Hans Dama zu den erstgenannten.
Eines der poetischen
Argumente von Dama ist meines Erachtens der
Versuch, das verlorene
Paradies als Territorium der Unschuld und
der Kindheit wiederzufi
nden. Seine Verbundenheit mit der Bilderwelt
der Banater Dichtung
äußert sich dabei in vielen seiner Gedichte;
dazu zählt
in erster Reihe das Motiv der Ebene in seiner ganzen
Komplexität.
Damas Entwicklung
ist von einer unbelasteten Kindheit geprägt. Der
Dichter ist keine
deskriptive lyrische Natur, wie z. B. die Zeitgenossen
von Viktor Orendi-Hommenau,
sondern der Entdecker einer
lebendigen und polemischen
Welt. Hier ist nichts von der Poesie
zu fi nden, die
einst in der Zeitschrift Von der Heide pulsierte, und
trotzdem bleibt
der Bezug auf die Hommenau-Zeitschrift aufrecht,
lebendig und deutlich.
Er atmet in den Seiten durch, die trotz ihrer
spielerischen Lebendigkeit
zum Bereich eines appolinisch-heiteren
Traditionalismus
gehören:
„Es
hustet blau der Sommermorgen,
der
Tau beleckt einsam die Flur.
Im
Weizenteppich regt sich nur
das
Kleingetier, dem Aug‘ verborgen.“
(Morgen
im Feld)
|
Hans Dama,
câteva
cuvinte despre întoarcerea acasa
1. Un poet al
universului traditional
Asa cum exista doua
categorii de scriitori care-si exprima diferit
exilul – unii, precum
Mircea Eliade si Czeslaw Milosz traind/visând
în opera lor
întoarcerea acasa, altii, precum Cioran sau Gombrowicz, despartindu-se,
cu fi ecare pagina, de tarâmul natal - exista si doua serii de autori
de limba germana care, fi xati în spatiul germanofon, se definesc
prin aderenta sau inaderenta la locurile natale. Între cei din prima
categorie se numara Hans Dama, stabilit într-o Viena favorabila amintirilor,
reconfi gurarii imaginilor Banatului de origine. Cred ca unul dintre argumentele
poetice ale lui Hans Dama este încercarea de a regasi Paradisul pierdut
– acel teritoriu mirabil al inocentei, al copilariei, al imaturitatii.
El vrea sa fi e – ai este – legat de imaginile
câmpiei banatene
pe care o regaseste în multe dintre poeziile
sale.
Fireste, o câmpie
care îsi desfasoara spectacolul; el nu e un
descriptiv, ca un
autor din vremurile lui Victor Orendi von Hommenau, il descopera o lume
care traieste, se lupta, îsi descopera adversitati; cred ca nimic
din poezia ce pulsa odata în Von der Heide nu mai este aici, dar
relatia cu poezia propusa de revista lui Von Hommenau este vie, clara,
o resimtim într-un sir de poezii care, în ciuda vitalitatii
ludice, ramân asezate în teritoriul unui traditionalism surâzator:
„Tuseste-albastru
dimineata,
cu
roua sesul e spoit .
Poporul
mic, în lan pitit,
în
grâne îsi reia viata.”
(Dimineata
de vara în câmpie)
|